Mit dem Fahrrad in Russland und Weißrussland. Reiseeindrücke und Empfehlungen

In den vergangenen zehn Jahren bin ich tausende Kilometer mit dem Rad durch die russische Provinz gefahren. Ich war vor allem im Süden des Oblast Pskow und im Süden des Oblast Twer, also im Westen des Landes. Meistens war ich allein unterwegs, mitunter mit einem Freund.
Ich war Augenzeuge des vermutlich umfangreichsten „Renaturierungsprogramms“ der Weltgeschichte: Ich vermute, die Natur hat sich in den vergangenen 25 Jahren allein im europäischen Teil Russlands eine Fläche von der Ausdehnung Deutschlands zurückgeholt.

„Mit dem Fahrrad in Russland und Weißrussland. Reiseeindrücke und Empfehlungen“ weiterlesen

Чего хочет Путин? Интервью – Interview mit russischen Untertiteln

Возможно, мое интервью „Чего хочет Путин?“ Вам интересно, который я дал немецкой телекомпании „Tagesschau 24“, на немецком языке с русскими подзаголовками: http://youtu.be/F2LYXnI2tWE

„Чего хочет Путин? Интервью – Interview mit russischen Untertiteln“ weiterlesen

Streit um den Nordpol?

Territoriale Konflikte über Landflächen in der Arktis gibt es nicht, von unbedeutenden Sonderfällen abgesehen. Die maritimen Grenzen – um diese gehe es beim Nordpol – hingegen sind nicht abschließend geklärt. Küstenstaaten besitzen bis zu einer Entfernung von 200 Seemeilen (also etwa 370 km) von ihrer Küste entfernt exklusive Rechte, beispielsweise zur Ausbeutung von Bodenschätzen. Wenn ein Staat Meeresflächen, die über diese 200 Seemeilen hinausreichen für sich beanspruchen möchte, kann er einer UN-Kommission Belege unterbreiten (die sehr detailliert sein müssen),

„Streit um den Nordpol?“ weiterlesen

Was die Sanktionen gegen Russland bisher bewirkt haben

Nach der Annexion der Krim hat die EU vor einem Jahr Wirtschaftssanktionen gegen Russland beschlossen. Die Zwischenbilanz ist ernüchternd. Gesucht wird weiter eine politische Lösung.
Ende Februar 2014 übernahm Russland die Macht auf der Krim, einen Teil der Ukraine. Daraufhin verhängte der Westen zunächst eher symbolische Strafmaßnahmen. Spürbare Wirtschaftssanktionen folgten ab Sommer 2014. Der westliche Kreditmarkt ist seitdem versperrt. Russische Schuldner waren seither genötigt, Kredite in Höhe von 160 Milliarden US-Dollar abzubauen, die ansonsten wohl verlängert worden wären.

„Was die Sanktionen gegen Russland bisher bewirkt haben“ weiterlesen

Die Spionage der USA in Deutschland – ein Lesehinweis

Das Thema schlägt immer wieder hohe Wellen. Ich empfehle Ihnen hierzu den Beitrag „ US-Spionage in der Bundesrepublik: Optionen deutscher Politik“ von Peter Rudolf. Sie finden das vier Seiten umfassende Papier hier: 2015A65_rdf. Sie können es auch unter http://www.swp-berlin.org/publikationen/swp-aktuell-de/swp-aktuell-detail/article/us_spionage_in_der_bundesrepublik.html herunterladen. Rudolf ist Mitarbeiter der SWP, die vom Bundeskanzleramt finanziert wird.
Der Autor erläutert die US-Position und wägt die deutschen Handlungsoptionen ab. Rufolf sieht nicht nur Handlungsbedarf, sondern auch eine realistische Perspektive: Deutschland sollte seiner Ansicht nach Verbündete suchen,

„Die Spionage der USA in Deutschland – ein Lesehinweis“ weiterlesen

Visa – Die Reise von Russen nach Deutschland wird erschwert

Romano Prodi (EU-Kommissionspräsident von 1999 bis 2004) versprach, ab 2008 würden Bürger Russlands kein Visum für eine Reise in die EU mehr benötigen. Umgekehrt sollte natürlich dasselbe gelten. Zum einen zögerte jedoch Russland, vom Westen geforderte Sicherheitsanforderungen umzusetzen, zum anderen gab es Bremser in der EU, nicht zuletzt Deutschland: Im Vorfeld der Bundestagswahlen 2005 waren erhebliche Unregelmäßigkeiten bei der Erteilung von Visa durch die deutsche Botschaft in der Ukraine bekannt geworden. Der Vorgang hatte erhebliche Wellen in der Presse geschlagen.

„Visa – Die Reise von Russen nach Deutschland wird erschwert“ weiterlesen