Deutsche Russlandpolitik – Video

Sie finden die YouTube-Videos der fünfminütigen Vorstellung der Teilnehmer hier, meinen 16minütigen Beitrag an dieser Stelle und die 22 Minuten der Diskussion hier.
Die Konferenz wurde organisiert vom „Deutsch-russischen Forum“ (http://www.deutsch-russisches-forum.de/), dem „Bundesverband Deutscher West-Ost-Gesellschaften e.V.“ (http://www.bdwo.de/) und dem „Fond Russki Mir“ (http://www.russkiymir.ru/languages/germany/index.htm).

„Deutsche Russlandpolitik – Video“ weiterlesen

Das Prestige und die Weltpolitik

Im Frühjahr und Sommer 2014 befand sich Russlands Ansehen auf einem Tiefpunkt: In der UN und bei dem G20-Treffen in Australien, von dem der russische Präsident vorzeitig abreiste, war der Kreml isoliert, aus der G8 heraus geworfen worden.

Es gab aber bereits zu dieser Zeit deutliche Anzeichen, dass die Isolation Russlands nicht so weit ging, wie manche Beobachter glaubten. Gehen wir ein wenig ins Detail:

In einem Resolutionsentwurf forderten im März 2014 sämtliche Mitglieder des Sicherheitsrats der Vereinten Nationen,

„Das Prestige und die Weltpolitik“ weiterlesen

Die NATO, Russland und die Raketenabwehr

Im Frühsommer 2000 schlug der neue russische Präsident Wladimir Putin vor, sein Land und die NATO sollten ein gemeinsames Raketenabwehrsystem schaffen. Im Westen gab es Sorgen, ein atomar bewaffneter Iran könne Europa bedrohen und die USA traten nachdrücklich dafür ein, ein Abwehrsystem aufzubauen. Washington reagierte auf Putins Initiative jedoch kühl.

Im Juli 2000 veröffentlichten Russland und China daraufhin eine harsche Stellungnahme gegen Raketenabwehrpläne der Vereinigten Staaten. Anfang 2001 erklärte der russische Präsident jedoch,

„Die NATO, Russland und die Raketenabwehr“ weiterlesen

Syrien: Punktsieg für Moskau

Trotz der Luftangriffe, die die USA und ihre Verbündeten seit einem Jahr gegen den terroristischen IS fliegen, hat er sein Herrschaftsgebiet in Syrien ausweiten können. Bei Kämpfen zwischen Regierungstruppen und dem IS griffen US-Jets nicht ein, was im Mai die Eroberung des antiken Palmyra durch die Terroristen erleichtert haben dürfte. Das Programm, die moderate Opposition mit einem 500 Mio. US-Dollar Ausbildungsprogramm zu unterstützen, hat Washington im Oktober aufgegeben. Fast alle der hierdurch ausgebildeten Kämpfer liefen zum IS über.

„Syrien: Punktsieg für Moskau“ weiterlesen

Détente NOW! (English)

The „Committee on Eastern European Economic Relations“, the Social Democratic Party (SPD) and the peace movement played a crucial and indispensable role for new approaches in the East politics in the postwar decades. The old „policy of severity“ had been conducted no later than the 1960s in an impasse and deepens the division of Germany and Europe.
Currently, representatives of the SPD (which forms with the middle-right CDU/CSU the federal government), the „Eastern Committee“

„Détente NOW! (English)“ weiterlesen

Kirgisistan. Eindrücke aus Zentralasien

Kirgisistan* hat überrascht. Ich habe mich mit dem Land zwar unter politischem Aspekt beschäftigt, z.B. mit den gewaltsamen Umbrüchen von 2005 und 2010 oder den russisch-amerikanischen Rangeleien um Einfluss. Ich war auch nicht zum ersten Mal in der Region, sondern habe mich zweimal in Kasachstan aufgehalten.
Folie1
Ein persönlicher Eindruck vermittelt durch die Wirkung, die das Land und seine Bewohner ausüben, aber weitere und andere Facetten. Hiermit möchte ich Sie bekannt machen.

„Kirgisistan. Eindrücke aus Zentralasien“ weiterlesen

Entspannungspolitik JETZT!

Der „Ostausschuss der deutschen Wirtschaft“, die SPD und die Friedensbewegung spielten in den Nachkriegsjahrzehnten eine entscheidende und unentbehrliche Rolle für neue Ansätze in der Ostpolitik. Die alte „Politik der Härte“ hatte in eine Sackgasse geführt und die Spaltung Deutschlands bzw. Europas vertieft.
Derzeit schicken sich Vertreter des „Ostausschusses“, der SPD und der Friedensbewegung erneut an, ihre Kräfte für eine Friedens- und Entspannungspolitik zu bündeln. – Das sind große Worte, aber es gibt Anlass für Optimismus.

„Entspannungspolitik JETZT!“ weiterlesen