Russlands Intervention in Syrien: Gut oder schlecht?

Betreibt Russland eine brutale Machtpolitik, oder ist das russische Eingreifen grundsätzlich positiv?

Bevor Russland militärisch direkt eingriff, standen die syrischen Regierungstruppen vermutlich vor entscheidenden Niederlagen. Hiervon hätten die Menschen in Syrien nicht profitiert. Es wäre kein Sieg der gemäßigten syrischen Opposition gewesen, denn sie ist zutiefst zerstritten, sondern ein Triumph der Extremisten der al-Nusra-Front und des IS.

Carla del Ponte, schweizerisches Mitglied der UN-Kommission zur Menschenrechtslage in Syrien, begrüßt die russische Intervention grundsätzlich,

„Russlands Intervention in Syrien: Gut oder schlecht?“ weiterlesen

Republik Moldau – Die Machenschaften angeblicher „Pro-Europäer“ gehen weiter

Die neue Regierung Moldaus ist illegitim. Den Menschen steht wirtschaftlich und politisch ein weiteres schweres Jahr bevor.

Ende Januar legte der neue Ministerpräsident Pavel Filip Filip_moldnews.md_(Foto) seinen Eid vor dem Staatspräsidenten ab. Dies geschah nicht öffentlich. Die Mitglieder seiner Regierung konnten im Parlament nicht angehört werden, ein Regierungsprogramm verlas Filip auch nicht. Die Zustimmung der Mehrheit der Parlamentarier zur neuen Regierung war erkauft. Filip selbst steht unter Korruptionsverdacht. Er ist der sechste „pro-europäische“ Regierungschef innerhalb eines Jahres.

„Republik Moldau – Die Machenschaften angeblicher „Pro-Europäer“ gehen weiter“ weiterlesen

Kirgisistan. Touristisch

Das Land ist eine Reise wert. Und das wäre nicht einmal kostspielig …

Neben den gewohnten politischen Analysen (und mitunter Literaturempfehlungen) möchte ich Ihnen heute Reiseeindrücke aus Kirgisistan schildern. (Vor einiger Zeit habe ich mich soziologisch-politisch-historischen Aspekten der Kirgisistanreise gewidmet http://www.cwipperfuerth.de/2015/10/26/kirgisistan-eindruecke-aus-zentralasien/.)

Wie kommt man aus Europa nach Kirgisistan? – Zum Beispiel mit einem durchgehenden Zug von Moskau. Die Fahrtzeit beträgt drei Tage. Eine Buchung (auf Russisch oder Englisch) der Fahrt ist im Internet möglich (http://www.russianrailways.com/),

„Kirgisistan. Touristisch“ weiterlesen

Russische Literatur: „Sankya“

Zakhar Prilepin (geb. 1975), der Autor des Romans „Sankya“, ist einer der wichtigsten zeitgenössischen russischen Autoren, vielleicht der berühmteste seiner Generation.

In den 1990er Jahren stieß er zu den „Nationalbolschewiken“, einer radikalen bis extremistischen Gruppierung mit nationalistisch-egalitär-kommunistischen Idealen, die immer wieder mit spektakulären Aktionen versuchte, die Staatsm6acht bloß zu stellen. Im Protestwinter 2011/12 waren die Nationalbolschewiken eine der tragenden Säule der Opposition gegen den Kreml.*

Prilepin ist weiterhin Mitglied der seit 2005 verbotenen Nationalbolschewiken,

„Russische Literatur: „Sankya““ weiterlesen

Republik Moldau – Das Drama geht weiter

Die Wirtschaftskrise wird schärfer und das Land bleibt in der Hand von Oligarchen. Versuche der Regierungsbildung bieten wenig Anlass für Hoffnung.

Moldau rutscht immer tiefer in die Krise. Die vorgeblich „pro-europäische“ Führung des Landes zeigt nur wenig Eifer den „Milliardenraub“ aufzuklären (s. http://www.cwipperfuerth.de/2015/12/16/politthriller-in-der-republik-moldau/). Eine Wirtschaftskrise vermindert die öffentlichen Einnahmen. Der Staat reagiert hierauf mit einer deutlichen Ausgabenkürzung, die Investitionen gingen 2015 bspw. um 69% zurück. Seit September gibt es Massenproteste.

„Republik Moldau – Das Drama geht weiter“ weiterlesen

Politthriller in der Republik Moldau

Im ärmsten Land Europa ist unter einer vorgeblich „pro-europäischen“ Regierung ein Milliardenbetrag in Höhe von etwa 20% der jährlichen Wirtschaftsleistung des Landes über lettische Banken im Nirgendwo verschwunden.
Es geht um 1,3 Mrd. US-Dollar. Wie konnte es Ende 2014 zu diesem Milliardendiebstahl kommen, der in der jüngsten Weltgeschichte vielleicht beispielslos ist? Und was ist im vergangenen Jahr geschehen?
2009 gewann die „Allianz für europäische Integration“ die Wahlen in Moldau und im gleichen Jahr initiierte die EU die „Östliche Partnerschaft“,

„Politthriller in der Republik Moldau“ weiterlesen