Die Republik Moldau auf dem Weg in die Neutralität

Die bisherige Führung gab an, das Land Richtung Westen zu führen. Der neue Präsident Igor Dodon lenkt es zwischen Russland und dem Westen.

Dodon entließ unmittelbar nach seinem Amtsantritt den Verteidigungsminister, der einen NATO-Beitritt anstrebte. Der Präsident unternahm seine erste Auslandsreise, anders als sein Vorgänger, nicht nach Brüssel, sondern nach Moskau. Dodon bestreitet jedoch, „pro-russisch“ zu sein. Er erklärte: „Moldau kann nur dann überleben, wenn wir weder proeuropäische, noch prorussische Politiker und Regierungen haben,

„Die Republik Moldau auf dem Weg in die Neutralität“ weiterlesen

Drastischer Rückgang der russischen Rüstungsausgaben

Russlands Militärausgaben sind zwischen 2010 und 2015 in die Höhe geschossen. 2016 sanken sie leicht, 2017 gehen sie sogar deutlich zurück.

Im Jahre 2000 gaben weltweit sechs Länder mehr für die Rüstung aus als Russland, 2005 ebenso. Die russische Wirtschaft war in diesen Jahren nicht nur verhältnismäßig klein, Russland gab darüber hinaus einen international eher unterdurchschnittlichen Anteil seiner Wirtschaftsleistung für die Streitkräfte aus.

Seit 2009 stiegen die Rüstungsausgaben sehr rasch an.

„Drastischer Rückgang der russischen Rüstungsausgaben“ weiterlesen

Weltweite Umfrage: Schutzmacht Russland?

Es gibt zahlreiche Ergebnisse, die aufhorchen lassen. Hier die Details:

In 66 Staaten wurde danach gefragt, welche Macht Hilfe und Schutz gewähren könne, wenn das eigene Land bedroht sein sollte. In der Mehrzahl der Länder wurden die Vereinigten Staaten genannt. Dies liegt nahe, denn nur die USA zeigen weltweite militärische Präsenz. Ein anderes Land oder andere Länder wären meist nicht in der Lage, mit Waffengewalt wirksamen Beistand zu leisten. Dieses Ergebnis war also zu erwarten,

„Weltweite Umfrage: Schutzmacht Russland?“ weiterlesen

Rangliste der größten Wirtschaftsmächte – ein Ausblick in die Zukunft

Die weltweiten Gewichte werden sich zu Lasten des Westens weiter deutlich verschieben.

Voraussagen über die weitere Zukunft sind mit erheblichen Unwägbarkeiten behaftet. Vor 30 Jahren etwa wären die Aussichten Japans voraussichtlich unangemessen positiv gezeichnet worden, vor 20 Jahren hätte man den anhaltenden Aufschwung Chinas unterschätzt. Voraussagen über das ein oder andere Land können deutlich danebenliegen. Das berührt aber letztlich nicht globale und welthistorische Trends. Und hiermit haben wir es zu tun. Die Länder des Südens holen auf,

„Rangliste der größten Wirtschaftsmächte – ein Ausblick in die Zukunft“ weiterlesen

Die Ukraine: innerlich gespalten

Die Kiewer Führung genoss nur im Westen und Norden weitgehende Unterstützung – die sie in den vergangenen zwei Jahren weitgehend verloren hat. Im Osten und Süden des Landes wurde und wird Kiew von der breiten Mehrheit der Bevölkerung durchweg abgelehnt.

Seit Anfang der 1990er Jahre gab es ein deutliches Muster: Im Westen und Norden des Landes erlangten ukrainisch-patriotische Parteien und Personen eine deutliche Mehrheit. Im Osten und Süden waren es hingegen Parteien und Personen,

„Die Ukraine: innerlich gespalten“ weiterlesen

На русском языке – призыв

«Остановить спираль насилия — За новую политику мира и разрядки, немедленно!»

НАТО и Россия всё больше втягиваются во взаимное сдерживание посредством вооружения и угроз вместо того, чтобы выстраивать общую систему безопасности в Европе на основе мер укрепления доверия и безопасности, контроля над вооружениями и разоружения.

Действуя таким образом, они пренебрегают своими обязательствами, касающимися создания общеевропейского мирного порядка, укрепления ООН и мирного урегулирования конфликтов при обязательном посредничестве третьей стороны, которые 25 лет назад взяли на себя главы государств Европы и Северной Америки,

„На русском языке – призыв“ weiterlesen

USA: Aufhebung der Sanktionen?

Der neue US-Präsident will mit Russland kooperieren, anders als sein Vorgänger während der vergangenen drei Jahre. Viele US-Parlamentarier wollen das verhindern. Wie geht es weiter?

Im November 2016 siegte Donald Trump bei den Präsidentschaftswahlen. Daraufhin untersagte Anfang Dezember 2016 der US-Senat einen direkten Kontakt des Verteidigungsministeriums mit demjenigen Russlands auf Gesetzeswege. Das Repräsentantenhaus machte zeitgleich seine Bereitschaft deutlich, Flugabwehrraketen an syrische Rebellen zu liefern. Zuvor hatte Washington stets abgelehnt, diese Waffen an nicht-staatliche Akteure auszuhändigen.

„USA: Aufhebung der Sanktionen?“ weiterlesen